Seit vielen Jahren sammlen die Bezirkshelferinnen jährlich für die Caritas. Das ersammelte Geld bleibt in der Daruper Gemeinde und wird an Bedürftige vor Ort weitergeleitet.
» mehrDie Aktion Minibrot wurde am 24.09.86 ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit den Landfrauen werden jährlich jeweils zum Erntedankwochenende Plätzchen gebacken. Die Plätzchenspenden werden in der Woche vorher von der kfd gesammelt und dann von den Landfrauen nett verpackt.
Am Erntdankwochenende werden jeweils nach der Sonntagsmesse vor der St. Fabian und St. Sebastian Kirche diese Plätzchen von der Landjugend zum Verkauf angeboten.
In einem festgelegten Rhythmus setzten die Verantwortlichen den Verwendungszweck jährlich neu wieder fest. So dass der Erlös unterschiedlichen Bedürftigen zu Gute kommt.
» mehrGemeinsames Beten der Gemeinden in der ganzen Welt
Einmal jährlich am 1. Freitag im März feiern alle Frauen und Männer aller Konfessionen den Weltgebetstag unter einem gemeinsamen Leitwort. Diese Gebetsordnung wird jedes Jahr von einem anderen Land erstellt. Innerhalb der Gemeine Nottuln findet ein Wechsel der einzelnen Kirchengemeinden (Evangelisch und Katholisch) statt.
» mehrDer 11. Oktober 1956 gilt als Geburtstag des Friedengebetes der kfd – Frauen.
An diesem Diözesantag der kfd wurde im Dom zu Münster die erste Friedenandacht gehalten, bei der das sichtbare Symbol, die Friedenskerze, in der Grabkapelle des Fürstbischofs von Galen entzündet wurde. Seitdem brennt sie täglich – seit 40 Jahren – vor des um 1490 von einem fränkischen Meister geschaffenen Marienstatue.
1980 wurde in Verbindung mit Pastor Heinrich Holtkamp das Gebet auf Wunsch vieler Daruper Frauen eingeführt. Es wird für die Anliegen der Familien und der Lebenden sowie für den Frieden gebetet.
Das Friedensgebet wird vor jeder Gemeinschaftsmesse in der St. Fabian und Sebastian Kirche der kfd Darup einmal im Monat gebetet.
Das Friedensgebet wird ab Januar 2015 immer am ersten Dienstag im Monat, nach Austeilung der heiligen Kommunion, während der Messe gebetet. Die Vorbeterinnen suchen selber freie Texte aus.
» mehrSchon vor 1987 wurde die jährliche Rumänienaktion durchgeführt. Jährlich wurde im Oktober haltbare Lebensmittel gesammelt und in Darup in kleinen Familienpaketen verpackt. Diese Pakete wurden dann mit dem Malteser Hilfsdienst nach Rumänien in die Partnerdiözese Jasi transportiert und dort an bedürftige Familien ausgeben.
Seit 2001 werden in Darup nur noch Geldspenden gesammelt, da die Lebensmittelspenden ausblieben. Diese Geldspenden werden dann für die notwendigsten Medikamente u.s.w.. vor Ort gekauft.
Im Jahr 2011 beendet die kfd Darup die Spendensammlungen da das kfd -Projekt zurückgefahren wird. Das Projekt steht weitgehend auf eigenen Füßen.
» mehr... mit der kfd-Darup
...mehr